Als Gestalterin beschäftige ich mich mit der Entschlüsselung von Zeichen, Bild und Bewegung und versuche dies auf gestalterische, mediale und theoretische Weise zu erforschen. Ich arbeite meist in multidisziplinären Teams und bewege mich immer wieder auch in unterschiedlichen Kultur- und Sprachräumen. Hier zeige ich eine Auswahl meiner Arbeiten.
Konzeption
Gestaltung
Redaktion
LÖCHER ALS TUNNEL
Die in Kassel arbeitende Künstlerin Anna Holzhauer beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit Fragestellungen, was Raum ist und wie Raum konstruiert wird.
In Anna Holzhauers Publikation "Löcher als Tunnel" (erschienen 2020 im Verlag Kettler) werden diese Fragestellungen von ihrem eigenen Archiv begleitet. Fotografische Notizen und Zeichnungen zeigen verschiedene Bezüge innerhalb ihrer Arbeiten auf, dokumentieren den Arbeitsprozess und tasten dabei behutsam Brüche und Leerstellen ab. In Zusammenarbeit mit der Gestalterin Milena Albiez und der Kulturarbeiterin Lena Katharina Reuter ist eine Publikation entstanden, die einen Zugang zu Anna Holzhauers Arbeitspraxis schafft und Seite für Seite neue Perspektiven ermöglicht.
Die Publikation rückt die fotografische Dokumentation in den Hintergrund und setzt Archiv, Arbeiten und Zeichnungen in neue, narrative Zusammenhänge. Mit ihrem Text reagiert die Autorin Miriam Stoney auf die verschiedenen Narrative und ihr Essay wird zum kollaborativen Eingriff.
Gestaltung
↓
EINE FRAGE DER HALTUNG
Die Kunsthochschule Kassel möchte sich im Zuge des Aufbaus des documenta Instituts inhaltlich stärker einbringen und lud dazu alle Interessierten zu einer offenen Diskussion ein.
Was sollte also ein documenta Institut werden? Steht es für eine Bürokratisierung und ‚quasi-postume‘ Historisierung der documenta oder kann es dem experimentellen, künstlerischen Anspruch gerecht werden, der diese Institution bisher kennzeichnete?
Das Konzept der Kunsthochschule Kassel, wie das documenta Institut aus ihrer Sicht aussehen sollte, wurde von Gabriele Franziska Götz und mir gestaltet.
Konzeption
Gestaltung
Redaktion
STUDIEREN AN DER KUNSTHOCHSCHULE KASSEL
Würden wir den Darstellungsweisen derzeit üblicher Informationsvermittlung folgen, dann würden wir hier Fotografen engagieren, geschleckte Fotos machen, Studierende in der Bibliothek, in den Werkstätten, im Arbeitsraum zeigen, eine Feierlichkeit, ein voller Hörsaal – und damit Erwartungen erfüllen. Aber ich will reinzoomen. Momentaufnahmen, Aufzeichnungen, den Ist-Zustand suchen. Die Broschüre verzichtet bewusst auf konventionelle Bilder und hält sich nicht an alle typografischen Regeln.
↓
Fotos: Kathi Seemann
Konzeption
Gestaltung
RisoDruck
Bindung
↓
LAST CHANCE JUNCTION
„In 'Last Chance Junction' geht es um Vorstellung und Aneignung, um reisende Fotografen und fotografierende Reisende, um den Versuch, alles richtig zu machen. Und um weiße Menschen, die afrikanische Hemden tragen.“ ― Holger Jenss
Gemeinsam mit dem Künstler haben Britta Wagemann und ich die Konzeption und Gestaltung der dreiteiligen Publikation des Medienprojektes erarbeitet, die zwei Textteile selbst am Risografen gedruckt und gebunden.
Holger Jenss ist einer von 7 PreisträgerInnen von 'Gute Aussichten – new german photography 2016/2017'.
Fotos: Holger Jenss
PLUS EXTRACURRICULAR
PLUS extracurricular ist eine Plattform für studentisch organisiertes Lehrangebot an der Kunsthochschule Kassel, durch die verschiedenen Initiativen ein Rahmen gegeben wird, ihre Veranstaltungen zu realisieren. So werden zusätzliche Workshops, Seminare, Vorträge u.A. in den Hochschulkontext gebracht.
Gemeinsam mit Miriam J. Carranza, Jero van Nieuwkoop, Malene Saalmann und Britta Wagemann habe ich diese Veranstaltungsplattform an der KHK initiiert.
Logo
Projektentwicklung
Social Media
Konzeption
Projektmanagement
Corporate Identity
Marketing
Social Media
Webdesign
Projektmanagement
PLAKATMASCHINE.DE
Plakatmaschine.de ist ein Plakatgenerator mit einer offenen, zugänglichen Online-Benutzer-Oberfläche. Die Maschine kann aufgrund einer Aneinanderreihung von komplexen Algorithmen automatisiert und fast autonom Plakate gestalten. Es gibt keinen Eingriff in den Gestaltungsprozess seitens der DesignerInnen und AuftraggeberInnen. Die Beta-Testphase des Plakatgenerators war auf einen Monat beschränkt. In diesem Monat hat die Maschine 5632 Plakate (siehe unten) generiert.
In Zusammenarbeit mit Britta Wagemann und mit der Unterstützung von Jörn Röder, Jonathan Pirnay und Mike Huntemann
Corporate Identity
Konzeption
Gestaltung
Plakatgestaltung
DIGITALDruck
Offset
RISODRUCK
SIEBDRUCK
MANIFEST
Nenne mir 10 bekannte Designer oder Künstler. Richard Prince, Otl Aicher, Stefan Sagmeister, Otto Neurath, Milton Glaser, Joseph Beuys, Max Ernst, Jonathan Meese, Gerhard Richter, Adrian Frutiger. Das war einfach. Aber, was ist denn mit den girls?
TEXT – TYPOGRAFIE – LAS VEGAS
Cover- und Indexgestaltung eines Readers zu unterschiedlichen Designpositionen der Klasse Redaktionelles Gestalten an der Kunsthochschule Kassel gemeinsam mit Britta Wagemann.
EXAMEN 16
Konzeption und Gestaltung der gesamten visuellen Identität (Social Media, Katalog, Plakat, Flyer etc.) der Examensausstellung der AbsolvendInnen und MeisterschülerInnen der Kunsthochschule Kassel gemeinsam mit Tobias Zarges, Carmen José, Erik Schäfer und Britta Wagemann.
Katalog
Plakatgestaltung
Redaktion
Konzeption
Social Media
Kommunikation
Projektmanagement
Fotos: Britta Wagemann
YEX PORTFOLIO
Yex ist ein junges Architekturbüro in Curitiba, Brasilien. Ich entwickelte ein Portfolio, dass sowohl als Poster, mit der Visualisierung ihrer Arbeitsprozesse, und als faltbare Broschüre funktioniert. Mein erstes Projekt im Praktikum bei Soulcraft in Brasilien.
AUF DEM LORBEER – AUSSTELLUNG
Das Plakat nicht an die fucking Wand hängen. Die Arbeit nicht auf eine Ausfertigung reduzieren. Damit Spielen, auch wenn dieses Wort dafür unpassend erscheint, ist das Spiel ein großer Teil unseres Arbeitens. Kuratieren ist Gestalten. Und jeder Raum eigentlich eine neue Datei in den Programmen bekannter Software-Hersteller.
Objekte anordnen.
Positionen definieren.
Ideen verwerfen.
Das Medium expandieren.
Weitergehen, neue Materialien.
Formen finden.
Aufmerksamkeit durch Bewegung auf Räume lenken.
Die Hohlkehle als Ausformung des perfekten Hintergrundes.
Den Blick konzentrieren.
Arbeiten verknüpfen, und die Gemeinschaft.
Eine multimediale Ausstellung im Rahmen des Rundgangs 2015 an der Kunsthochschule Kassel. Kuration und Konzept zusammen mit Diane Hillebrand
Fotos: Carolin Ludwig & Kathi Seemann
↑
NOT A THING – ARBEIT, DESIGN, ZUKUNFT
Eine Publikation über Arbeit, Design und Zukunft. Herausgeberinnen: Milena Albiez und Britta Wagemann. The next big thing is not a thing. Aber was ist es dann?
Wie muss sich Design neu positionieren und erweitern?
Muss das Wort Kreativität unter dem Gesichtspunkt der Digitalisierung und Computerisierung neu definiert werden?
Wie wollen wir als DesignerInnen arbeiten?
In dieser Publikation haben wir noch mehr Fragen gestellt, Gespräche geführt und Standpunkte von GestalterInnen, Studierenden und TheoretikerInnen zusammengetragen. Wir haben ein Forschungsfeld abgesteckt, um Anregungen zu schaffen, diverse Themen, Bedeutungen und Begrifflichkeiten in einem größeren Rahmen zu diskutieren, ohne voreilig ultimative Antworten geben zu wollen.
Fotos: Holger Jenss
documenta Institute Discourse
„documenta Institute Discourse “ lädt dazu ein, mit internationalen Sprecher*innen über das Archivieren, Forschen und Vermitteln nachzudenken. Die öffentliche Veranstaltungsreihe in Kooperation zwischen der documenta Professur an der Kunsthochschule Kassel und dem documenta archiv begleitet den Prozess der Entwicklung eines neuen documenta Instituts in Kassel.
Plakatgestaltung
DIGITALDruck
Offset
Plakatgestaltung
Webanwendung
Offset
Galeriefest 2018
Das Galeriefest 2018 wird unter den Beobachtungen von rasanten Prozessen der gesellschaftlichen Modernisierung, insbesondere der technischen Neuerungen und deren gesellschaftlichem Wandel thematisch zusammengehalten. Nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler zeigen wie sich dieser Wandel in der Kunst verankert und sichtbar wird. Mensch und Maschine, Technik und Fehler, Analog und Digital sind dabei nur einige Themenfelder, anhand derer der Versuch gestartet wird, die gegenwärtige Lage aus verschiedenen Blickwinkeln zu untersuchen.
„Warum finden wir heute das Glatte schön? Über die ästhetische Wirkung hinaus spiegelt es einen allgemeinen gesellschaftlichen Imperativ wider. Es verkörpert nämlich die heutige Positivgesellschaft. Das Glatte verletzt nicht. Von ihm geht auch kein Widerstand aus. Es herrscht Like. Der glatte Gegenstand tilgt sein Gegen. Jede Negativität wird beseitigt.“ Schreibt Byung Chul-Han in seinem Buch „Die Errettung des Schönen“ und beschreibt damit auch gängige Ästhetiken in der Kunst, Design und im Internet.
Britta Wagemann und ich haben uns für eine glatte, gefällige Bildebene entschieden, die genau dieses Phänomen zitiert. Was ist echt? Was bedeutet Echtheit einer Arbeit im Hinblick auf Original, Faksimile, Kopie und Kopie von der Kopie? Berührung eines Bildschirms oder Gesten davor? Wie betrachte ich eine Arbeit, mit den eigenen Augen im „wirklichen“ Raum oder ein Foto der Arbeit auf einem Screen?
Visuelle Identität
Plakatgestaltung
Flyer
Programmheft
Fotos: Nicolas Wefers
Visuelle Identität
Ausstellung
Infografik
Konzept Design
Vermittlung
(in)visible work
(in)visible work visualisiert Informationen über die Menschen, deren Arbeiten während der Examensausstellung 2017 gezeigt werden. Unterschiedliche Zusammenhänge können so in einem neuen Zusammenhang betrachtet und diskutiert werden. Arbeits- und Lernverhältnisse, Zukunftsaussichten und Visionen der Absolventinnen und Meisterschülerinnen der Kunsthochschule Kassel wurden für diese Ausstellung zusammentragen. Sie zeigen, wie es ist. Nicht mehr und nicht weniger. Gemeinsame Arbeit mit Britta Wagemann.
WORKSHOPS
Ich gebe Workshops, die sich mit unterschiedlichen Herangehensweisen und Experimenten des kreativen Arbeiten beschäftigen.
Außerdem bin ich Teil einer Arbeitsgemeinschaft am Institut für Kunst & Kunsttheorie der Universität zu Köln, an welchem unter der Leitung von Prof. Dr. Torsten Meyer ein Workbook zum Thema 'Post-Internet-Art-Education' erarbeitet und umgesetzt wird.
VORTRÄGE & TAGUNGEN
Vortrag > HBK Braunschweig mit Britta Wagemann 2018
Workshop, Interview > Tagung Because Internet Universität zu Köln 2018
Workshop > DGSv Tagung 2018
Vortrag > DGSv Tagung 2019